Von der Turbine ins Glas - das war auch das Motto des zweiten Trinkwasserkraftwerk-Workshops. Im Sinne der Energiestrategie Tirols, gewinnt die Trinkwasserkraft zunehmend an Bedeutung. Ziel des Workshops war es an einem Vormittag den Zugang zur Trinkwasserkraft zu erleichtern und zu stärken. Der Workshop bat Gemeinden und Wasserversorgern die Möglichkeit sich in angenehmer Atmosphäre durch fachkundige Vorträge von Experten über die Trinkwasserkraft zu informieren, auszutauschen und Potenzial in der eigenen WVA zu erkennen. Die Wasser Tirol veranstaltete jeweils einen Workshop im Tiroler Unter- sowie im Tiroler Oberland.
Am Mittwoch, 27. April, fand der zweite der beiden Workshops in der Gemeinde Stans statt. In Kooperation mit der KEM-Region Schwaz Jenbach und Umgebung veranstaltete die Wasser Tirol den Workshop für Gemeinden des Tiroler Unterlandes. Die Veranstaltung fand im neuen Veranstaltungszentrum der Gemeinde Stans statt. Insgesamt nahmen um die 40 interessierte Personen teil.
Beginnend mit begrüßenden Worten von LHStv. Josef Geisler moderierte GF DI Rupert Ebenbichler durch den Vormittag. Gastgeber Bgm. Michael Huber begann die Vortragsreihe, mit einem praxisorientierten Beispiel über das Trinkwasserkraftwerk der Gemeinde Stans. Anschließend berichtete Mag. Gerhard Moser (Land Tirol) von verschiedenen rechtlichen Fragestellungen zum Thema Trinkwasserkraft. In der Kaffeepause konnten weitere Fragen bei einem Stück Kuchen diskutiert und beantwortet werden. Karla Billian, M.Sc. (Wasser Tirol) folgte mit einem Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten des Einbaus von Trinkwasserkraftwerken. Im Anschluss stellte Dr. Michael Möderl (BBA Innsbruck) die Entwicklung sowie den Ist-Bestand von Trinkwasserkraftwerken in Tirol vor. Gefolgt von einem weiteren Beispiel aus der Praxis, erzählte Michael Sporer über die Erfahrungen der Gemeinde Hippach in der Trinkwasserkraft. Im Anschluss wurden mit GF DI Rupert Ebenbichler Trinkwasserkraftwerke wirtschaftlich und elektrotechnisch betrachtet. Eine Vorstellung der Beratungsförderung des Landes Tirol rundete das Vormittagsprogramm ab.
Nach den Fachvorträgen, ging es gemeinsam in den Gasthof Marschall zum Mittagessen. Im Anschluss wurde das gemeindeeigene Trinkwasserkraft, welches im Gemeindeamt Stans untergebracht ist, besichtigt.
Das Programm sowie die Vortragspräsentationen finden Sie hier:
- Programm Trinkwasserkraftwerk-Workshop
- Bgm. Michael Huber (Gemeinde Stans) - Trinkwasserkraft direkt vor der Haustüre - Erfahrungen der Gemeinde Stans
- Mag. Gerhard Moser (Land Tirol) - Rechtliche Rahmenbedingungen - Auf was muss ich achten?
- Karla Billian, M.Sc. (Wasser Tirol) - Hat meine Gemeinde Potenzial? Möglichkeiten des Einbaus von Trinkwasserkraftwerken
- DI Dr. Michael Möderl (BBA Innsbruck) - Trinkwasserkraft in Tirol
- Andreas Bischofer (Elektro Bischofer) - Was kann mein Kraftwerk leisten? - Elektro-maschinelle Aspekte
- Michael Sporer (Gemeinde Hippach) - High five für die Trinkwasserkraft - Erfahrungen der Gemeinde Hippach
- DI Rupert Ebenbichler (GF Wasser Tirol) - Rechnet sich ein Trinkwasserkraftwerk? - Aspekte für die wirtschaftliche Betrachtung
- Sandra Petersmann, M.Sc. (Wasser Tirol) - Vorstellung der Beratungsförderung des Landes Tirol - Wohin soll ich mich wenden?