Aktuelle Themen zu Wasser
02.12.2022 | Breiter Schulterschluss zur Sicherung der Tiroler Trinkwasserversorgung
17.06.2022 | Perspektiven Forum zum Tiroler Wasserschatz
27.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser - Workshop in Stans
21.04.2022 | Energiegeladenes Trinkwasser im Fokus in Obsteig
20.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser - Workshop in Obsteig
21.03.2022 | Tirols Großquellen sprudeln und sichern Versorgung mit Trinkwasser
Was ist eine Quelle wert?
Monetäre Bewertung von Quellen bei Entschädigungsfragen
Immer wieder kommt es zwischen dem Eigentümer und dem Nutzer (z.B. Gemeinde) einer Quelle zu Streitigkeiten hinsichtlich des Nutzungsrechts an der Quelle – insbesondere dann, wenn die wasserrechtliche Situation nicht eindeutig geklärt ist. Dies kann zu jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen sowie zu teilweise hohen Zahlungsforderungen an den Quellnutzer führen. Bei der Festlegung etwaiger Quellentschädigungen gibt es bislang keinen einheitlichen Ansatz. Daher hat die Wasser Tirol in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wasser-, Forst- und Energierecht des Landes und weiteren Rechtsexperten einen zusammenfassenden Leit- und Argumentationsfaden bei Entschädigungsfragen erstellt, der ein von allen Seiten her belastbares System darstellt. Dieser dient sowohl als belastbare Grundlage für Behörden als auch zur angemessenen Einigung zwischen Quellbesitzer und -nutzer.
Was wir Ihnen bieten:
- Bestandaufnahme der tatsächlichen Quellnutzung (Wie viel Wasser wird tatsächlich bezogen und benötigt?)
- Überprüfung und Abklärung der wasserrechtlichen Situation (Wer hat welches Recht?)
- Bewertung der Sachlage in Bezug auf Eigenbedarf und möglichen Widerstreit
- Monetäre Quellbewertungen für zurückliegende, aktuelle und zukünftige Quellnutzungen als Grundlage für Gerichtsverhandlungen
Weitere Informationen & Kontakt

Felix Thalheim, M.Sc.
Hydrogeologie, Energie
T +43 512 209100
M +43 699 1209 1032
felix.thalheim@energieagentur.tirol